

Unser Studio
In unserem Studio arbeiten wir als Duo mit unterschiedlichen, sich ergänzenden Hintergründen:
Sofia Tsypkina hat Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) studiert und bringt ihre Expertise in Formensprache, Farbgestaltung und keramischer Handarbeit ein. Sie ist verantwortlich für das Design, die Erforschung von Formen, Materialien, Farben sowie das Gießen und die manuelle Bearbeitung der Porzellanobjekte.
Dimitri Tsymbal hat Maschinenbau an der NTB Buchs studiert und übernimmt die technische Seite: CAD-Konstruktion, 3D-Druck von Prototypen, Formenbau und die Entwicklung effizienter Herstellungsprozesse.
Unser Studio ist eine Verbindung von technischem Ansatz und klassischer Handwerkskunst in der Porzellanherstellung. Durch diese Zusammenarbeit entstehen moderne, handgefertigte Objekte, die Design und Funktionalität vereinen.
Gonchar steht für minimalistisches Keramikdesign. Hand in Hand erschaffen durch das Kreativpaar Sofia Tsypkina und Dimitri Tsymbal aus St. Gallen. Präzise Technologie und Prototype Engineering treffen auf pures Handwerk und ästhetisches Design.


Unsere Studio beschäftigt sich mit der Herstellung von Porzellanobjekten in kleinen Serien mit Fokus auf reduziertes Design, Funktionalität und Ergonomie. Form und Material stehen bei uns in engem Dialog: Die Eigenschaften des keramischen Werkstoffs beeinflussen maßgeblich den Gestaltungsprozess. Diese Herangehensweise erlaubt es uns, dem Material eine passende Form zu geben und seine ästhetischen Qualitäten gezielt herauszuarbeiten. Wir arbeiten überwiegend mit Montblanc-Porzellanmasse – einem anspruchsvollen Werkstoff in der Verarbeitung, der sich durch einen warmen, weissen Ton und eine hohe Transparenz auszeichnet. Unsere Objekte zeichnen sich durch klare, einfache Formen und eine besonders glatte Oberfläche aus – mit einer Haptik, die an polierten Marmor erinnert.


Produktion
Alle unsere Porzellanobjekte entstehen in unserer Werkstatt in der Schweiz in kleinen Serien – vom ersten Entwurf und Prototyp bis zu Gipsformen, dem Gießen des Schlickers und dem finalen Brand bei 1235 °C. Jedes Stück durchläuft zahlreiche manuelle Bearbeitungsschritte, bevor es unser Atelier verlässt. Dieser durchgängige Prozess ermöglicht uns ein tiefes Verständnis für die Materialeigenschaften und erlaubt es, bei Bedarf gezielt Anpassungen vorzunehmen. Auch im Umgang mit Ressourcen sind wir achtsam: Ein großer Teil der Porzellanmasse wird recycelt und erneut verwendet – zum Beispiel eingefärbt und wieder zum Gießen eingesetzt. Wir lieben unsere Arbeit und sind stolz darauf, unsere Produkte vollständig lokal herstellen zu können – unter Bedingungen, in denen Qualität, Präzision und Materialverständnis im Mittelpunkt jedes Schrittes stehen.

Gonchar steht für minimalistisches Keramikdesign. Hand in Hand erschaffen durch das Kreativpaar Sofia Tsypkina und Dimitri Tsymbal aus St. Gallen. Präzise Technologie und Prototype Engineering treffen auf pures Handwerk und ästhetisches Design.

Projekte
In unserer Praxis entwickeln wir sowohl eigene Kollektionen – darunter hochwertiges Porzellangeschirr und Schmuck mit feinen Porzellandetails – als auch maßgeschneiderte Designs für externe Auftraggeber. So gestalten wir zum Beispiel exklusives Geschirr für die gehobene Gastronomie und arbeiten regelmäßig in Kollaborationen mit anderen Designer*innen zusammen.
Dank der Gießtechnik lässt sich Porzellan in einer Vielzahl von Farben umsetzen. Auf Wunsch können wir auch spezielle Farbtöne anpassen – etwa wenn bestehendes Geschirr stilistisch ergänzt werden soll.
Wir sind offen für individuelle Aufträge, Sonderanfertigungen und kreative Kooperationen. Erfahre mehr über aktuelle Projekte auf Instagram.
Gonchar steht für minimalistisches Keramikdesign. Hand in Hand erschaffen durch das Kreativpaar Sofia Tsypkina und Dimitri Tsymbal aus St. Gallen. Präzise Technologie und Prototype Engineering treffen auf pures Handwerk und ästhetisches Design.
